Aktuelles

BIBB-Pflegepanel 2024

An den Befragungen des BIBB-Pflegepanels haben sich 2024 Personen aus 3.646 stationären Pflegeeinrichtungen, 2.451 ambulanten Pflegediensten, 452 Krankenhäusern, 926 Pflegeschulen sowie 46 Hochschulen beteiligt.

Die Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur generalistischen Pflegeausbildung unterscheidet sich teils deutlich zwischen den Einrichtungen, die die generalistischen Pflegeausbildung anbieten und denen, die sie nicht anbieten.
Einen großen Unterschied gibt es bei der Zustimmung zur Aussage, dass die Bindung der Auszubildenden an die Einrichtung trotz der Wechsel der Einsatzorte gut gelingt. Während gut 70% der ausbildenden Einrichtungen dem zustimmen, ist der Zustimmungsanteil bei den nicht ausbildenden Einrichtungen nur etwa halb so hoch (34,2 %).

Hingegen stimmt die große Mehrheit der Einrichtungen – 79,3 % der ausbildenden und 69,3 % der nicht ausbildenden Einrichtungen –der Aussage zu, dass die Ausbildung eine größere Flexibilität im späteren Berufsleben ermöglicht. Der Zustimmungswert ausbildender Einrichtungen liegt hier also 10 Prozentpunkte höher.

Der Aufwand für die Beratung und Betreuung der Auszubildenden sowie der Koordinationsaufwand werden sowohl von der überwiegenden Mehrheit der ausbildenden Einrichtungen (92,8 % bzw. 90,0 %) als auch von der Mehrheit der nicht ausbildenden Einrichtungen (80,2 % bzw. 82,4 %) als höher als vor Einführung der generalistischen Pflegeausbildung eingeschätzt.

Der Ergebnisbericht zur Befragung im Jahr 2024 wird aktuell noch erstellt und anschließend den zuständigen Fachministerien, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) übermittelt.

Unterlagen zur Pflegeausbildung und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Abteilung 2.6 des BIBB über folgenden Link:
https://www.bibb.de/pflege.

Das berufsbegleitende Studium Pflege DUAL (B. Sc.) an der hs21

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kann an der Hochschule 21 in Buxtehude berufsbegleitend Pflege studiert werden. Sollte es Interessierte in Ihrem Betrieb geben, nutzen Sie gerne den Flyer für weitere Informationen.

Flyer
Modulstrukturplan

Sandra Differt - GEMEINSAM STARK

Es gibt wieder tolle Online-Workshops von Sandra Differt für mehr Balance in anstrengenden Lebensphasen. Den Flyer können Sie hier downloaden!

Auszeichnung für besonders verlässliche betriebliche Ausbildung 2025

Das Nds. Kultusministerium (MK) wird in diesem Jahr zum neunten Mal eine Auszeichnung für besonders verlässliche betriebliche Ausbildung verleihen. Je ein Betrieb aus den Kategorien Handwerk, Industrie und Handel, „Grüne Berufe“ sowie Pflegefachleute sollen als Leuchtturm und stellvertretend für die vielen verlässlichen Ausbildungsbetriebe in Niedersachsen geehrt werden. Wegen der Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren wird auf das beigefügte Schreiben (Anlage 1) verwiesen. Des Weiteren hat das MK eine Übersicht mit allen bisher 33 ausgezeichneten Betrieben (Anlage 2) bereitgestellt.

In den vergangenen Jahren hatte sich die Ausbildungsallianz Niedersachsen hinsichtlich der „Bewerbung um die Auszeichnung für besonders verlässliche betriebliche Ausbildung“ bereits auf ein koordiniertes Vorgehen verständigt. Danach können in den Verbänden jeweils Bewerbungen gesammelt werden, um über die Ausbildungsallianz maximal sieben Vorschläge zu übermitteln. Aus dem Krankenhausbereich sollen drei und aus dem Altenhilfebereich vier Bewerbungen stammen. Anschließend wird die Steuergruppe der Ausbildungsallianz eine Auswahl nach paritätischen Grundsätzen und die Benennungen gegenüber dem MK vornehmen.

Die Landkreise und die Region Hannover können sich als kommunaler Träger eines Krankenhauses oder einer Pflegeeinrichtung bewerben. Bei Interesse bitten wir die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen (Anlage 3 und 4) bis spätestens zum

18. April 2025

per E-Mail an mueller@nlt.de zu übersenden.

Pflegeberufegesetz

Anlage 1

Anlage 2

Anlage 3

Praxisanleiter-Treffen 01.04.2025 an den BBS Winsen Luhe

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Dienstag, den 01. April 2025 von 15.30 Uhr – 17.30 Uhr findet ein AnleiterInnentreffen
in der Cafeteria der BBS Winsen (Luhe) statt.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Informationen des Ausbildungsnetzwerks Pflege
3. Pflegefachfrau/Pflegefachmann: Informationen und Neuerungen
4. Fragen zum Umgang mit dem Ausbildungsnachweis in der generalistischen
Ausbildung, Praxisanleitung
5. Austausch zur praktischen Ausbildung und zur Ausbildung in der Pflegeassistenz
6. Verschiedenes

Wir bitten um Weitergabe der Einladung und Information über die Tagesordnung an alle angesprochenen Personen. Weiterhin bitten wir Sie um eine Rückmeldung hinsichtlich Ihrer Teilnahme an: info@ausbildungsnetzwerkpflege.de. Ihre Teilnahme können Sie auf das jährliche 24 Std. Update für Praxisanleitung anrechnen.

Männer in Pflegeberufen-Potentiale erkennen und fördern

EINLADUNG 28-01-2025*** Onlineveranstaltung***Männer in Pflegeberufen-Potentiale erkennen und fördern***

Liebe Arbeitgeber:innen,

Pflegeberufe sind vielfältig und bieten Männern zahlreiche Chancen, ihre Fähigkeiten und Talente einzubringen. Doch noch immer sind Männer in dieser Branche unterrepräsentiert. Es ist an der Zeit, dies zu ändern!

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Online-Veranstaltung, die sich speziell an Arbeitgebende richtet. Erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgebende aktiv dazu beitragen können, mehr Männer für Pflegeberufe zu gewinnen und zu begeistern.

Wir werden uns u.a. über die Chancen und Herausforderungen sowie über Gleichberechtigung und Diversität austauschen und darauf eingehen, warum Männer in der Pflegebranche wertvolle Beiträge leisten können.
Online***Männer in der Pflege- Potenziale erkennen und fördern!

Informationsveranstaltung
28.01.2025
10:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldelink: https://eveeno.com/PotenzialePflege
Veranstalter: Ihr Team aus dem gemeinsamen Arbeitgeberservice, der Berufsberatung im Erwerbsleben und den Beauftragten für Chancengleichheit

Gemeinsame Anwerbung von internationalen Pflegefachkräften

Zusammen sind wir stark! Falls auch Sie Interesse haben, gemeinsam mit den Krankenhäusern Buchholz und Winsen gemeinnützige GmbH, internationale Pflegefachkräfte anzuwerben, bekunden sie ihr Interesse an der Initiative der Innovationsgruppe Gesundheit des Landkreises Harburg. Dafür öffnen Sie den Flyer mit allen wichtigen informationen.

100. Netzwerkmitglied

Das Ausbildungsnetzwerk Pflege im Landkreis Harburg knackt die 100-Mitglieder-Marke. Dieses tolle Ereignis wurde nicht nur von uns, sondern auch der Presse gefeiert.

Den Artikel dazu lesen Sie hier!

Nachbericht Netzwerktreffen 2024

Auch das vierte Netzwerktreffen, welches am 18.09. in der Eingangshalle des Krankenhauses Winsen und Buchholz gGmbH stattfand, bereicherte 75 Besucher mit neuen Erkenntnissen zu den Themen Mitarbeiterbindung und internationale Fachkräftesicherung. Die Vorträge von Wiebke Krohn, Arbeitgeberberatung Personalentwicklung und soziale Innovation beim Arbeitgeberverband Lüneburg und Uwe Mylius, WelcomeCenter Heidekreis gaben dabei neue Inspirationen, sowohl die eigene Unternehmenskultur zu beleuchten, als auch zu überlegen, ob ein Zusammenschluss untereinander für das Anwerben und Halten internationaler Pflegefachpersonen attraktiv ist.

Hierzu rufen wir Sie einmal auf, sich bei uns zu melden, sollten Sie Interesse an einem Zusammenschluss gemeinsam mit dem Krankenhaus Winsen und Buchholz zu diesem Thema haben.

Die Ergebnisse, sowie die Präsentationen der Referenten finden Sie hier:

Lara Paderow – Ausbildungsnetzwerk Pflege
Wiebke Krohn – Arbeitgeberverband Lüneburg
Uwe Mylius – WelcomeCenter

ABFRAGE

Bitte teilen Sie uns außerdem mit, welche Qualitätsmängel in der Ausbildung Sie beschäftigt.

info@ausbildungsnetzwerkpflege.de

Berufsorientierung

Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) führt im kommenden Schuljahr erneut die Praktische Berufsweltorientierungen im Landkreis Harburg an folgenden Terminen durch:

GOBS Schule Am Ilmer Barg Winsen/Luhe (Klasse 9) – 05.09.2024
Oberschule Jesteburg (Klasse 8) – 19.09.2024
Albert-Einstein-Gymnasium Buchholz i.d.N. (Klasse 10) – 26.+27.09.2024
Oberschule am Buchwedel Stelle (Klasse 8) – 04.12.2024
Förderschule Wolfgang-Borchert-Schule Winsen/Luhe (Klasse 8-9) – (voraussichtlich)10.12.2024
Oberschule Waldschule Buchholz i.d.N. (Klasse 8) – 29.01.2025
Oberschule Neu Wulmstorf (Klasse 9) – 03.+04.03.2025
IGS Buchholz i.d.N. (Klasse 8) – 12.+13.03.2025
Hauptschule Schule am Düvelshöpen Tostedt (Klasse 8) – 18.03.2025
Gymnasium Tostedt (Klasse 9) – 05.06.2025
IGS Winsen-Roydorf (Klasse 8) – 17.+18.06.2025
Oberschule Estetalschule Hollenstedt (Klasse 7) – 30.06.2025

Den allg. Flyer zum Ablauf und Kontaktdaten finden Sie hier!

Eine Teilnahmegebühr gibt es nicht!

Teilzeitausbildung in der Pflege

Im April 2024 startet an den BBS Winsen die Teilzeitausbildung (3,5 Jahre) zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Anmeldungen werden gerne unter buero(at)bbswinsen.de entgegengenommen!

Verkürzte Ausbildung in der Pflegeassistenz - Eine Chance für Quereinsteiger*innen

Verkürzte Ausbildung in der Pflegeassistenz – Eine Chance für Quereinsteiger*innen

ab 1. Februar 2024 an den BBS Buchholz i. d. N.

Die Berufsbildenden Schulen Buchholz i. d. N. sind zertifiziert und bieten Quereinsteiger*innen die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung in der Pflegeassistenz. Die Agentur für Arbeit übernimmt 100% der Lehrgangskosten und bietet Zuschüsse zum Arbeitsentgelt während der Weiterbildung von bis zu 100%.

Eine tolle Chance – nutzen Sie sie!

Ab dem 01.02.2024 startet das neue Ausbildungsangebot mit dem direkten Einstieg in das 2. Ausbildungsjahr der Berufsfachschule Pflegeassistenz. Die Ausbildung führt innerhalb eines Jahres zur „Staatlich geprüften Pflegeassistentin“, zum „Staatlich geprüften Pflegeassistent“. Zudem können Sie einen Sekundarabschluss I-Realschulabschluss/ erweiterten Realschulabschluss erwerben.

Wir beraten Sie gern!

Kommen Sie doch zu unserer Infoveranstaltung am 12. Oktober 2023. Die Einladung erhlaten Sie hier!

Fragen rund um die Anmeldung und Ausbildung
beantwortet Ihnen gern:

Frau Claudia Baden, Abteilungsleiterin, BBS Buchholz i. d. N.
Tel: 04181 9094-0
claudia.baden@bbs-buchholz.de

Fragen zur Übernahme der Weiterbildungskosten und zum Arbeitsentgeltzuschuss beantwortet Ihnen gern:
Frau Sonja Meyer, Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen:

Tel: 04171/7045-68
Sonja.Meyer3@arbeitsagentur.de

Ausbildungsstart auch am 1.4.25 an der GSBZ in Buchholz

Neben dem Start im August, gibt es an der Gesundheitsfachschule in Buchholz auch einen Kursstart am 01.04.25. Bewerbungen werden gerne online entgegen genommen!

Informationen über die Schule und das Bewerbungsverfahren finden sie auf www.gsbz-buchholz.de.

Fördermittel für Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum – Neuauflage

Hier finden Sie Fördermittelinformationen für die Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum des Landkreises Harburg.

Weitere Unterlagen, Praxisbeispiele und Kontaktdaten der zuständigen Ansprechpartner finden Sie auf der Website www.ms.niedersachsen.de/pd-staerken

Richtlinie

Euro-Office-Info

TaraCare

Die neue generalistische Pflegeausbildung bringt ganz besondere Herausforderungen mit sich. Besonders die Planung der Einsätze verlangt viel Können ab. Wie gut, wenn dann ein geeignetes Planungstool zur Verfügung steht.

TaraCare schafft Übersicht, ermöglicht eine leichte und flüssige Planung der Einsätze, gibt den Betrieben sofortigen Einblick in die laufende Planung und gestattet den Dialog aller Akteure.

Für genauere Informationen sehen Sie sich diese Präsentation an.

Quereinstieg in die Pflegeassistenz

Die BBS Winsen und perspektivisch auch die BBS in Buchholz sind berechtigt, Quereinsteiger*innen in die Klasse 2 der Pflegeassistenz aufzunehmen. Die Ausbildung dauert 10 Monate und führt zu dem Abschluss “Staatlich geprüfte Pflegeassistentin/ Staatlich geprüfter Pflegeassistent”.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Infoblättern:

Mitarbeiter-Infoblatt Quereinstieg in die Pflegeassistenz
Arbeitgeber-Infoblatt Quereinstieg in die Pflegeassistenz
BBS Winsen Luhe
BBS Buchholz
Beschäftigtenförderung Agentur für Arbeit
Informationen zum Quereinstieg BBS Winsen
“Anmeldung BBS Winsen”: http://www.ausbildungsnetzwerkpflege.de//media/anmeldebogen_quereinstieg_pflegeassistenz_2.pdf

Neue Termine für die berufspädagogische 24-Stunden-Pflichtfortbildung für Praxisanleitungen

Seit 2020 ist die Befähigung zur Praxisanleitung nach § 4 Abs. 3 der PfIAPrV durch
kontinuierliche, u.a. berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden
jährlich nachzuweisen.

Termine für das 24 h Update bei:

perfectplace

NetzwerkQ4.0

Lembke Seminare und Beratungen

Medizinisches Bildungszentrum Deutschland

Hamburgs Kursportal

Informationen zur Organisation der praktischen Ausbildung

Nach dem neuen Pflegeberufegesetz ist jeder Ausbildungsbetrieb dazu verpflichtet, neben dem individuellen Ausbildungsplan der Auszubildenden, auch ein Ausbildungskonzept vorzulegen. Die Informationen zur Organisation der praktischen Ausbildung geben Ihnen hierzu Hilfestellung.

Abfrage Ausbildungsplätze

Um die Rotation der Auszubildenden für jeden Jahrgang zuverlässig zu planen, erfragen wir jedes Jahr bei allen Ausbildungsbetrieben die Anzahl der Ausbildungsplätze, die sie selbst als Träger der praktischen Ausbildung anbieten, und die Plätze für Einsätze externer Auszubildender.

Unter Downloads finden Sie unser Formular für die Abfrage Ihrer Ausbildungsplätze.
Bitte senden Sie das Formular ausgefüllt an: ausbildungsnetzwerkpflege@bbswinsen.de

Beratung für Pflegebetriebe in zentralen Ausbildungsfragen

Das Beratungsteam Pflegeausbildung des BAFzA | Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben bietet für Ausbildungsbetriebe in der Pflege Beratung zu folgenden Themen an:

  • Betriebliche Ausbildungsplanung
  • Finanzierung und Refinanzierung der Pflegeausbildung
  • Beurteilung von Lernerfolgen
  • Anforderungen an Praxisanleitungen

Um frühzeitige Terminvereinbarung wird gebeten. Kontakt:
Maike Hoeft | T 04762 – 923 50 35 | M 0175 – 935 51 76 | maike.hoeft@bafza.bund.de

Die Pflegebetriebe im Landkreis Harburg stellen sich vor

Jeder Pflegebetrieb im Landkreis Harburg kann durch ein Häuschen auf der Karte unserer Homepage sichtbar werden. Mit einem Klick auf das Häuschen öffnet sich ein Textfeld mit Informationen über Ihren Betrieb und die Ausbildung. Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihren Betrieb zu präsentieren – dafür füllen Sie bitte unseren Unternehmenssteckbrief aus.

Diesen senden Sie ausgefüllt an: ausbildungsnetzwerkpflege@bbswinsen.de